Zehn Dokumentarfilme stehen auf der Shortlist für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2025 in den beiden Kategorien Hauptpreis und Förderpreis. Eine unabhängige Jury hat aus insgesamt 120 Einreichungen gewählt. Die Verleihung findet am 13. November 2025 im Rahmen der Award Ceremony des 74. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg statt.

Wir freuen uns sehr über die Nominierung!

Weitere Infos in der Pressemeldung: https://www.swr.de/deutscher-dokumentarfilmpreis/deutscher-dokumentarfilmpreis-2025-pm-shortlist-100.html

SCREENINGS & AKTIONEN

Am 11. September wird bundesweit ein deutliches Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit gesetzt – der Tag der wohnungslosen Menschen.

Bundesweit finden an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen politische Forderungen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt stehen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) veröffentlicht jährlich einen Aktionsatlas, der einen Überblick über alle Aktionen und Veranstaltungsorte bietet: www.bagw.de/aktionsseite

Auch Hausnummer Null wird am 11. September in Berlin & Flensburg gezeigt. Am Leopoldplatz in Wedding (Berlin) findet um 20:00 Uhr ein kostenloser Open-Air-Kinoabend statt. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Regisseurin Lilith sowie die Protagonist*innen Chris, Jens, Isabella und Dr. Peschel.

Hier findet ihr alle aktuellen Termine von HAUSNUMMER NULL und die Links zu den Veranstaltungsorten. Dein Ort ist nicht dabei? Sprich dein Kino, deinen Verein, deine Schule oder Gemeinde an oder melde dich bei uns!

Do. 11.09.202520:00 UhrBERLIN | Open Air | Sommer-Kino Leopoldplatz ** mit Regie & Protagonist*innen
Do. 11.09.2025tbaBERLIN | Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige in Berlin-Lichtenberg
Do. 11.09.202515:30 UhrSAARBRÜCKEN | Commune Aktionstag der Wohnungslosenhilfe
Fr. 12.09.202519:00 UhrBERLIN | Offenes Wohnzimmer Moabit**
Fr. 19.09.202518:00 UhrHAMBURG | Abaton | Die Lange Nacht des Menschenrechts-Filmpreises *
Do. 16.10.202516:00 UhrBÜRSTADT | Bürgerhaus
Fr. 17.10.2025tbaWIESBADEN | Roter Salon (Red Cinema)
Do. 30.10.202518:30 UhrFLENSBURG | Volksbad
Mi. 12.11.2025tbaSTUTTGART | Raupe Immersatt *
Fr. 21.11.202510:00 UhrBERLIN | Schulkinowochen Cineplex Titania *

* Filmgespräch mit Lilith Kugler, Protagonist*innen oder Teammitglieder*innen
** Eintritt Frei, ggfs. Anmeldung notwendig
*** nicht öffentlich

Wow! Da haben wir nun wirklich nicht mit gerechnet: Wir freuen uns riesig über die Nachnominierung von ‚Hausnummer Null‘ zum 61. Grimme Preis in der Kategorie „Information & Kultur“. Danke an die Jury für die Möglichkeit, noch mehr Menschen mit dem Film und dem Thema zu erreichen!

Die Bekanntgabe der Preisträger*innen des 61. Grimme Preis findet am 6. März statt.

https://www.grimme-preis.de/61-grimme-preis-2025/nominierungen

Hier findet ihr alle Termine von HAUSNUMMER NULL von Dezember bis Februar und die Links zu den Veranstaltungsorten. Dein Ort ist nicht dabei? Sprich dein Kino, deinen Verein, deine Schule oder Gemeinde an oder melde dich bei uns!

Di. 03.12.202418:30hWIEN METRO Kinokulturhaus Österreich Premiere*
Mi. 04.12.202420:00hWIEN METRO Kinokulturhaus
Do. 05.12.202417:00hHEILBRONN Kinostar Arthaus
Sa. 07.12.202419:00hNÜRNBERG Tafelhalle Deutscher Menschenrechts-Filmpreis*
Mi. 11.12.202418:00hMARL Grimme-Institut (mit Anmeldung)*
So. 15.12.202418:00hBERLIN Villa Kuriosum *
Di. 17.112202419:00hBERLIN Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße*
Mi. 18.12.202420:00hHANNOVER Kino am Raschplatz* (hier kostenfreie Anmeldung)
Mi. 26.02.2025tbaAUGSBURG Grandhotel Cosmopolis
Mi. 26.02. – 31.03.2025tbaWIEN Cinemagic

* Filmgespräch mit Lilith Kugler & Mitgliedern des Teams
** Filmgespräch in Anwesenheit von Dr. Thomas Peschel, Jonatan Geller-Hartung und Lilith Kugler

Dieser ganz besondere Preis in der Reihe „Hochschule“ ging dieses Jahr an Hausnummer Null. Was für eine Ehre! Die Preisverleihung fand am 7.12.2024 in Nürnberg statt. Aus der Jurybegründung: Der Film von Lilith Kugler macht für 1,5 Stunden das Wegsehen unmöglich – und kommt dabei ganz ohne Fingerzeig aus. 
Wir erleben dabei beides: Wie Chris Gesundheit sich verschlechtert und wie er zugleich um eine Struktur im Alltag, um eine Perspektive und letztlich um seine Würde kämpft. Die sensible Kameraführung und die authentische Erzählweise schaffen Nähe zu Chris, ohne ihn zu entblößen oder zur Schau zu stellen. Dabei spielt auch die sensible Kameraführung eine entscheidende Rolle, die niemals aufdringlich ist und dadurch dazu beiträgt dem Protagonisten trotz der Abgründe Würde zu verleihen. 

Der Film verklärt nichts. Er bietet genügend Raum für die Erkenntnis: Es mag sehr nachvollziehbare Gründe geben, weswegen jemand suchtkrank und obdachlos wird. Das Bemühen, eine Abwärtsspirale zu durchbrechen, ist komplex. Chris gelingt es durch eine gute Substituierung, die es ihm ermöglicht, wieder in vier Wänden zu leben und auch eine Arbeit aufzunehmen. 
Unaufgeregt und offen für eigene Einordnung ist „Hausnummer Null“ auch bei diesem Thema – die Hilfe, die Chris von den Menschen um ihn herum erfährt. In seinem Leben gibt es nämlich Kumpel Alex und eine engagierte Nachbarschaft rund um seinen Schlafplatz am S-Bahnhof. Ihre Unterstützung ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für unsere Gesellschaft. Aber diese Menschen werden nicht zu edlen Retter*innen stilisiert. 
Ob für Chris alles gut wird? Das lässt der Film offen. Chris sagt selbst, dass es noch nicht vorbei ist. Und auch das sagt er zum Schluss: „Am meisten habe ich Angst davor, vergessen zu werden.“ Der Film trägt dazu bei, dass es nicht passiert. Am Ende bleibt bei Zuschauer*innen viel Empathie für Chris und Menschen wie ihn. Ein Gefühl, das wir momentan in der Welt dringend brauchen. Auch dafür hat die Jury dem Film von Lilith Kugler den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis des Jahres 2024 verliehen. https://www.menschenrechts-filmpreis.de/preistraeger/preistraeger-2024/

Beim diesjährigen FILMZ Festival des deutschen Kinos hat Hausnummer Null den Dokumentarfilmpreis gewonnen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung! Herzlichen Dank an das gesamte Festivalteam und Objektiv Media für das Preisgeld. https://www.filmz-mainz.de/festival/aktuelles/filmz-2024-die-preistraegerinnen-stehen-fest/

Hier findet ihr alle Termine von HAUSNUMMER NULL im November und die Links zu den Veranstaltern. Dein Ort ist nicht dabei? Sprich dein Kino/Verein/Schule/Gemeinde an oder melde dich bei uns!

Mi. 06.11.202420:00hBERLIN Kubitz – Bildungszentrum Berlin Weissensee *
So. 10.11.202420:00hMAINZ Capitol – FILMZ Festival des deutschen Kinos *
Di. 12.11.2024tbaKAISERSLAUTERN ver.de Geschäftsstelle
Do. 14.11.202418:00hWEINGARTEN Kulturzentrum Linse
Fr. 15.11.202418:00hWEINGARTEN Kulturzentrum Linse
Mo. 11.11.202420:00hSTRAßBOURG St-Exupéry – Augenblick Filmfestival *
So. 17.11.202417:00hKASSEL Filmladen – Kasseler Dokfest *
So. 17.11.202417:00hHEILBRONN Kinostar Arthaus *
So. 17.11.202420:30hSÉLESTAT Augenblick Filmfestival
Mo. 18.11.202413:15hWAIBLINGEN Traumpalast Schulvorstellung *
Di. 19.11.2024tbaKREUZLINGEN Apollo Kino *
Di. 19.11.202420:00hWISSEMBOURG NEF – Augenblick Filmfestival
Do. 21.11.2024tbaLUDWIGSHAFEN ver.di Geschäftsstelle
Mi. 27.11.2024tbaSTUTTGART Atelier im Bollwerk
Mi. 27.11.2024tbaVERDEN CineCity
Mi. 28.11.202417:15hBERLIN City Cube Messe Nord – DGPPN Kongress *
* mit Filmgespräch in Anwesenheit von Crewmitgliedern und/oder ProtagonistInnen

Beim FIRST STEPS AWARD 2024 gewinnt unser Producer Jonatan Geller-Hartung den NO FEAR AWARD, gestiftet von Katja und Nina Eichinger. Die Preisverleihung fand am 30. September 2024 im Stage Theater des Westens statt.

Hier die Jurybegründung: Was ist die Rolle des Produzenten im Film? Geld auftreiben. Im Budget bleiben. Logistik. Orga. Drehpläne. Ja, klar. Das ist unser Handwerkszeug als Produzentinnen, als Produzenten. Viel wichtiger aber ist: Welche Haltung nehme ich ein? Wie stehe ich zum Film? Wie unterstütze ich den Entstehungsprozess? Was kann ich beitragen, um aus einem guten Film einen außergewöhnlichen Film zu machen? Die Produzentin, der Produzent als Sparringspartner:in für die Regie und das gesamte Team. Der NO FEAR Award 2024 geht an einen Film, der sich in besonderem Maße mit der Unplanbarkeit des Lebens auseinandersetzen musste. Der damit umgehen musste, dass sich die Geschichte im Laufe der Dreharbeiten immer wieder änderte. Und der souverän mit diesen Herausforderungen umging. Ein Film, der sich immer wieder die Frage stellen musste: Welche Entwicklung könnte der Film nehmen, ohne dass ich eingreife? Was bedeutet das für das Ergebnis, das möglicherweise erst in ein, zwei, drei Jahren fertig sein wird? „Durch ordentliche Kommunikation konnten wir alles zufriedenstellend lösen“, steht im Produktionsbericht des Gewinnerfilms. Was so banal klingt, ist doch eines der Kerntalente einer herausragenden Produzentin, eines herausragenden Produzenten: Kommunizieren. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen und zu behalten: in den Film, in alle Beteiligten – und zu reagieren auf die Veränderungen, die das Leben schreibt. Es geht darum, einen Film zu schaffen, der eine Bedeutung hat, eine gesellschaftliche Relevanz. Der Preisträgerfilm 2024 tut dies in ganz besonderem Maße.

NO FEAR Award – Jonatan Geller-Hartung – HAUSNUMMER NULL

Preisverleihung auf der Buehne bei der FIRST STEPS 2024 Verleihung am 30. September im Theater des Westens. 30.09.2024

Copyright: Eventpress / Fuhr

Hier findet ihr alle Termine von HAUSNUMMER NULL im Oktober und die Links zu den Veranstaltern. Dein Kino ist nicht dabei? Sprich dein Kino an oder melde dich bei uns!

Sa. 05.10.202414:15hBERLIN Human Rights Film Festival *
So. 06.10.202419:00hHAMBURG Studiokino in Kooperation mit Linda Heitmann (MdB) – Anmeldung erforderlich *
Mo. 07.10.202419:00hBRAUNSCHWEIG Universum
Mo. 07.10.202419:15hBERLIN Sputnik Südstern
Fr. 11.10.202418:00hERLANGEN e-werk in Kooperation mit der Diakonie Erlangen
Sa. 13.10.202418:00hERLANGEN e-werk in Kooperation mit der Diakonie Erlangen
Di. 15.10.202420:45hERLANGEN e-werk in Kooperation mit der Diakonie Erlangen
Mi. 16.10.202418.00hERLANGEN e-werk in Kooperation mit der Diakonie Erlangen
Do. 17.10.202418:30hKONSTANZ Zebra Kino *
Mi. 23.10.202418:00hBERLIN Cosima Filmtheater
* mit Filmgespräch in Anwesenheit von Crewmitgliedern und/oder ProtagonistInnen